





Finanzierung
Einzahlung
7.500 € - voll finanziert!
Auszahlungen
3.081 €
Projektfortschritt
Q1 / Q4
Vierteljährliche
Projektupdates
Im ersten Quartal hat das Team die Pilotstudie 1 erfolgreich abgeschlossen, mit Schwerpunkt auf Standorterkundung, Stakeholder-Engagement und Vortests der Forschungsinstrumente in den Dörfern Musoma und Rukala.
Wichtige Erkenntnisse zeigten das Fehlen von Dämmen, eine schlechte Infrastruktur und Bedenken der Gemeinde, dass Dammverlängerungen die Überschwemmungen in Rukala verschlimmern könnten, was die Verfeinerung der Forschungsinstrumente für die Pilotstudie 2 leitet.
Das Projekt hielt ethische Standards ein, sicherte die NACOSTI-Genehmigung und schuf eine Grundlage für eine umfassende Datenerhebung im zweiten Quartal.
» Siehe Q1 Projekt Update hier
Team

Hamba Loyce

Wasike Praise Simiyu

Wambui John Kariuki

Ombuna Clifford

Waleo Emmanuel
Supervisor

Natariana Kilonzo
Fakten
SDGs
Primäre SDGs




Danke an unsere Förderer
Wir danken Cordes & Graefe Stiftung für ihre Förderung.
Projekt Details
Dieses Projekt zielt auf folgendes ab:
Kurzbeschreibung des Projekts:
In Budalangi, einer Region am Ufer des Nzoia-Flusses, haben sich Überschwemmungen in den letzten Jahrzehnten als wiederkehrende Katastrophe erwiesen. Dieses studentisch geleitete Forschungsprojekt nimmt sich vor, die Ursachen, Folgen und Schwächen im derzeitigen Hochwassermanagement zu identifizieren. Es verbindet wissenschaftliche Analyse mit lokalem Wissen, um innovative, praxisnahe Lösungsansätze für den Schutz gefährdeter Gemeinden zu entwickeln.
Untersuchung historischer und aktueller Hochwasserereignisse in Budalangi
Ermittlung systemischer Schwächen im bestehenden Risikomanagement
Entwicklung partizipativer Strategien mit den betroffenen Gemeinden vor Ort
Die Ergebnisse sollen konkrete Impulse für politische Entscheidungsprozesse liefern – mit dem Ziel, langfristige Resilienz gegenüber Klimafolgen zu stärken.
» Siehe Hauptziele für weitere Details.
Hauptziele des Projekts
Das Projekt verfolgt übergeordnete Ziele, die auf eine tiefgreifende Verbesserung des Umgangs mit Überschwemmungen in Budalangi abzielen. Dabei stehen nicht nur technische Lösungen im Fokus, sondern auch soziale Gerechtigkeit, Gemeindebeteiligung und der Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Klimaanpassung.
Bewertung der Effektivität staatlicher und nichtstaatlicher Hochwasserschutzmaßnahmen
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Überschwemmungen, Infrastruktur, Gesundheit und sozialer Verwundbarkeit
Entwicklung wissenschaftlich fundierter Handlungsempfehlungen für die lokale und nationale Ebene
Durch einen ganzheitlichen Ansatz möchte das Projekt die Grundlage für eine gerechtere, klimaresiliente Zukunft in Kenia legen.
» Siehe Unterziele für weitere Details.
Unterziele des Projekts
Um die übergeordneten Ziele zu erreichen, konzentriert sich das Projekt auf präzise, umsetzbare Arbeitsschritte, die sowohl die Datengrundlage verbessern als auch die Perspektiven der lokalen Bevölkerung einbeziehen.
Durchführung einer umfassenden Literatur- und Kontextanalyse zur Überschwemmungsproblematik in Budalangi
Erhebung qualitativer und quantitativer Daten durch Befragungen, Interviews und direkte Feldbeobachtungen
Erstellung eines praxisorientierten Ergebnisberichts mit politischen Empfehlungen, der Entscheidungsträgern auf lokaler und nationaler Ebene übergeben wird
Diese Unterziele sorgen für eine evidenzbasierte Grundlage zur Förderung klimaresilienter Gemeinden durch informierte Maßnahmen und strategische Einflussnahme.
» Siehe Überblick für die Haupt Einzelheiten.