Vergleichende Studie über Grünes Ammoniak in Düngemitteln
Anwendung von nachhaltigem grünen Ammoniak aus Rinderdung, grünem Ammoniak und handelsüblichen Ammoniakdüngern für effektive Ernteerträge, Nährstoffrückhaltung und Wirtschaftlichkeitsstudien im südlichen Afrika.
Fakten
- Land: Namibia
- Region: Nördliche und südliche Region.
- Projektkürzel: NAM-002
- Projektstart/ Projektende: Juni 2023 – April 2024
- Projektbudget: 80,336.00 NAD (ca. 10,000.00 €, Wechselkurs vom 30 April 2023)
- Privater Zuschuss: GIP AG
- Stipendium pro Person: 2,354.00 NAD (ca. 684,00 €, Wechselkurs vom 30 April 2023)
- Universität: University of Namibia
- Lokaler Partner: Namibia National Students Organization (NANSO)
- Anzahl Studierende: 5 Studenten, 1 Doktorand (1 weiblich)
- Supervisor: Dr. Shafudah Natangue
- 3E4A-Koordinator: Contimi Kenfack
Aktueller Stand
Die fünf Studenten haben gerade das erste von vier Quartalen ihrer Forschungsarbeit abgeschlossen, die darauf abzielt, drei verschiedene Arten von Düngemitteln auf Ammoniakbasis zu vergleichen: Dünger, der aus Rindermist, aus grünem Wasserstoff und aus handelsüblichem Dünger gewonnen wird. Die drei Düngemittel werden auf Tomaten- und Kartoffelpflanzen ausgebracht, um ihre Wirksamkeit zu analysieren. Parallel dazu wollen sie an der Konzeption eines Reaktors zur Herstellung von grünem Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren arbeiten.
In diesem ersten Quartal konnten die Studenten mit einem Teil der geplanten Feldarbeit beginnen. Einer der drei Düngemitteltypen, die sie an Kartoffeln und Tomaten testen wollten, waren handelsübliche Düngemittel. Zu diesem Zweck sicherten sie sich insgesamt 84 Parzellen mit einer Fläche von je 7 m2. Auf diesen Parzellen konnten sie zwei Arten von handelsüblichen Stickstoffdüngern an insgesamt 4 Kartoffelsorten testen. Einige Kulturen wurden unbehandelt gelassen und dienten als Kontrolle. Der Versuch läuft bereits seit einigen Wochen, und die Ernten und Analyseergebnisse werden in den kommenden Quartalen vorliegen. Die beiden anderen Düngemitteltypen (aus Rindermist und aus grünem Wasserstoff) werden in den kommenden Quartalen ebenfalls getestet werden.
Da die Studenten Düngemittel auf Ammoniakbasis aus Rindergülle herstellen werden, ist ein Ammoniakextraktor erforderlich, der dies ermöglicht. In diesem ersten Quartal haben die Studenten damit begonnen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um das Material und die Komponenten für die Installation eines solchen Ammoniakextraktors zu kaufen. Dabei kam es zu kleineren Verzögerungen bei der Lieferung der relevanten Komponenten. Da alle Komponenten derzeit unterwegs sind, arbeiten sie an der Installation des Extraktors und werden ihn im Laufe des nächsten Quartals in Betrieb nehmen können.
Ein weiteres Ziel dieses Projekts ist die Durchführung einer Studie zur Untersuchung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Ammoniak-Einnährstoffdüngern in Namibia. Zu diesem Zweck starteten die Studenten eine Machbarkeitsstudie zur Erforschung nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Anbaupraktiken unter Verwendung von ammoniakhaltigem Gründünger, der aus Rindermist, Handelsdünger und grünem Wasserstoff hergestellt wird. Ziel ist es, Politikern, Landwirten und der Agrarindustrie wertvolle Erkenntnisse für die Einführung nachhaltigerer und effektiverer Anbaumethoden zu liefern. Für diese eingehende Machbarkeitsstudie haben sich die Studenten für Feldversuche, Umfragen und Interviews mit Landwirten, politischen Entscheidungsträgern und Agrarexperten entschieden. Zu den Instrumenten der Datenerhebung gehören strukturierte Fragebögen und halbstrukturierte Interviewleitfäden. Nachdem der Ansatz und das Konzept für die Machbarkeitsstudie nun feststehen, werden sie im nächsten Quartal für die Datenerhebungsphase ins Feld gehen
Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Konzeption eines Reaktors zur Herstellung von grünem Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren. In diesem ersten Quartal haben die Studenten damit begonnen, die notwendigen Nachforschungen anzustellen und sich mit den entsprechenden Experten in Verbindung zu setzen, während sie an diesem Entwurf arbeiten. Eine Herausforderung, mit der die Studenten hier konfrontiert sind, ist die Nichtverfügbarkeit bestimmter Komponenten in Namibia und im gesamten südlichen Afrika. Wir stehen in ständigem Kontakt mit ihnen, um ihnen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Im nächsten Quartal wird es in diesem Bereich weitere Fortschritte geben.

Die Studenten bereiten den Boden vor und pflanzen Kartoffeln mit handelsüblichen Düngemitteln
Die Durchführung des ersten Quartals war insgesamt sehr erfolgreich, abgesehen von einigen kleineren Problemen mit der Verfügbarkeit einiger Komponenten konnten alle Aktivitäten wie geplant durchgeführt werden. Das zweite Quartal wird das wichtigste Quartal sein, da es den größten Teil der Feldarbeit beinhaltet. Die Studenten sind begeistert und freuen sich auf die nächste Phase des Forschungsprojekts.
SDGs
Primäre SDGs
Sekundäre SDGs
Team
Simeon
Hamukoshi
Maria Ndalyewe Puyepawa
Nekandu
Syena Pendukeni Kresa
Paulus
Leonard
Tsheehama
George
Hamukoshi